Ein Zahnriemen, der Bänder zentriert, ohne sie verrutschen zu lassen, der kleine Durchmesser umschlingen kann, der Gegenbiegungen standhält und es ermöglicht, die Leistungen von Förderanlagen bei gleichzeitiger Kostensenkung zu erhöhen: Seit Jahrzehnten wartet der Markt auf ein Produkt, das solche Wunder vollbringt. Pr Rubino kann heute diese Erwartungen mit seinem Zahnriemen für die Bandzentrierung EasyWhale erfüllen. Der Innovationsprozess wurde 2008 begonnen, als es Attilio Rubino und seinen Mitarbeitern gelang, einen Zahnriemen mit der Teilung DTV10 herzustellen, mit dem die herkömmlichen trapezförmigen Riemen, die ausschließlich auf Rollen mit großen Durchmessern anwendbar sind, ersetzt werden konnten. Die Neuigkeit der Erfindung lag darin, dass der Zahn DTV10 in zwei Teile geteilt wurde und dadurch eine V-Form bekam. Genau diese Eigenschaft ist es, die Biegungen und Gegenbiegungen ermöglicht, ohne Risse oder Brüche an den Riemen zu riskieren, wie es bisher an herkömmlichen Zahnriemen der Fall war. Außerdem wurden die einzelnen Zähne voneinander distanziert angeordnet, um zu verhindern, dass sich der Riemen während des Gebrauchs vom Band ablöst. Das neue Produkt funktionierte und zwei Jahre später entstanden die Zahnriemen EasyWhale, eine Produktserie, die nach zehn Jahren zu unseren meist gefragten Produkten gehören, weil sie nicht nur zuverlässig und funktionell sind, sondern auch die Produktivität von Fördersystemen mit einem geringen Kostenaufwand erhöhen. Bevor es die Zahriemen EasyWhale gab, wurden Systeme für das Zentrieren von Förderbändern eingesetzt, die sehr teuer, unpraktisch und oftmals ineffizient waren. Mit dem Zahnriemen EasyWhale wird nicht nur das Problem der Bandzentrierung gelöst, sondern auch der Energieverbrauch reduziert, weil die Lasten auf den Achsen der Riemenscheiben und den Bauteilen insgesamt verringert werden.